xeo+
Multifunktionale Plattform zur Hautrevitalisierung, Haarentfernung sowie zur Behandlung vaskulärer und pigmentierter Läsionen.
xeo+ ist eine leistungsstarke, individuell anpassbare Workstation mit einer breiten Auswahl an Laser- und IPL-Technologien (Intense Pulsed Light) für zahlreiche ästhetische Indikationen. Mit dem integrierten Laser Genesis™-Verfahren lassen sich Behandlungen flexibel an aktuelle Praxisbedürfnisse anpassen – und bei Bedarf erweitern.
Entwickelt für mehr
Konzipiert für die Behandlung von Sonnenschäden, Falten, pigmentierten Läsionen und mehr.
Erfahrung vereint xeo+ Vielseitigkeit, Anwenderfreundlichkeit und modernste Technologie. Über 25 kombinierbare Anwendungen ermöglichen eine effiziente Praxisführung ohne zusätzliche Geräte. Jede xeo+-Plattform enthält den Nd:YAG-Laser CoolView™ sowie wählbare IPL-Handstücke wie Limelight™, Prowave™ und Acutip™.
xeo+ technology
- 1064 nm CoolView™-Laser – sicher für alle Hauttypen
- Laser Genesis™ – Signature-Laserbehandlung
- Limelight™ (IPL) – gezielte Pigmentbehandlung
- Prowave™ (IPL) – sichere und effektive Haarentfernung
- Acutip™ (IPL) – präzise Behandlung von vaskulären und pigmentierten Läsionen
Suchen Sie nach einer Behandlung, die allen Patienten gerecht wird?
Die Laser-Genesis-Behandlung von Cutera wurde für effektive Resultate ohne Ausfallzeit entwickelt. Mit einer Wellenlänge von 1064 nm erzeugt der Laser sanfte Mikroimpulse, um Rötungen, Rosazea, feine Linien, Falten und Narben sichtbar zu verbessern. Die Methode ist für alle Hauttypen geeignet und bietet sich ideal als Einstieg in die ästhetische Lasermedizin an.
Vorher-Nachher-Ergebnisse
Erfahrungen unserer Kunden
“Die ursprüngliche xeo war von Anfang an eine zuverlässige Plattform in meiner Praxis. Die Verbesserungen der xeo+ ermöglichen es mir, schneller und effizienter zu behandeln, wodurch meine Abläufe noch weiter optimiert werden und sich meine Investitionsrendite erhöht. Diese Technologie bietet eine breite Palette an Lösungen und ist intuitiv gestaltet, sodass sie für Anwender aller Erfahrungsstufen geeignet ist.”
Carousel items
Weitere Lösungen
-
Das erste FDA-zugelassene Lasersystem für die Behandlung von leichter bis schwerer Akne.
NEU: AviClear
-
Entfernung von Tätowierungen, Hautrevitalisierung und Resurfacing, Pigmentierte Läsionen.
enlighten
-
Haarentfernung, pigmentierte Läsionen, vaskuläre Läsionen
excel HR
-
Hautrevitalisierung und Resurfacing, pigmentierte Läsionen, vaskuläre Läsionen
excel V
-
Hautrevitalisierung und Resurfacing, pigmentierte Läsionen, vaskuläre Läsionen
excel V+
-
Dynamic Facial Resurfacing and Remodeling
Secret DUO
-
Hautrevitalisierung und Resurfacing
Secret PRO
-
Hautrevitalisierung und Resurfacing
Secret RF
-
Muskelaufbau, Straffung und Formung
truFlex
-
Körperforming durch Fettabbau
truSculpt
-
Hautrevitalisierung und Resurfacing, pigmentierte Läsionen, vaskuläre Läsionen, Haarentfernung
xeo
Indikationen: Die xeo+ 1064-nm-Wellenlänge ist indiziert für: Entfernung von unerwünschten Haaren (Epilation); langfristige oder dauerhafte Reduzierung unerwünschter Haare als Folge der selektiven Bestrahlung des in Haarfollikeln enthaltenen Melanins; Behandlung von Pseudofollikulitis barbae (PFB); Behandlung gutartiger vaskulärer Läsionen, darunter u. a. Hämangiome, Feuermale, Teleangiektasien, Rosazea, Lippenrandangiome, Beinvarizen, Besenreiser und Civatte-Poikilodermie; Behandlung von Falten, darunter u. a. Falten im Periokular- und Perioralraum; Reduzierung roter Pigmentierung in von Gefäßen durchzogenen hypertrophen Narben; Behandlung von Warzen; Behandlung leichter bis mittelschwerer entzündlicher Acne vulgaris.
Wichtige Sicherheitsinformationen: Zu erwartende vorübergehende Ereignisse und potenzielle unerwünschte Wirkungen: BESCHWERDEN/SCHMERZEN – Während der Behandlung können leichte Beschwerden auftreten. Dabei kann es u. a. zu schmerzhaftem Brennen, Stechen und zu ausstrahlendem Schmerz kommen. RÖTUNGEN/SCHWELLUNGEN – Kurzzeitige Rötungen (Erytheme) sind normal und Schwellungen (Ödeme) im Behandlungsbereich können ebenfalls auftreten. Bei kleineren Gefäßen kann es zu einer urtikariellen Reaktion (ähnlich der Nesselsucht) kommen. PURPURA/BLUTERGUSS – Purpura (Bluterguss) ist ein vorübergehendes Phänomen, das sich normalerweise im Laufe der Zeit wieder zurückbildet. JUCKEN/TROCKENE HAUT – Die Behandlung kann zu Jucken und/oder trockener Haut führen. ROTER AUSSCHLAG/QUADDELN – Nach der Behandlung kann/können ein roter Ausschlag/Quaddeln entstehen, der/die mit der Zeit abklingt/abklingen. HÄMOSIDEROSE – Hämosiderose (aufgrund von Blutabbau erfolgende Eisenablagerung im Gewebe) kann auftreten und bildet sich normalerweise im Laufe der Zeit zurück, kann aber auch bleibend sein. HYPOPIGMENTIERUNG/HYPERPIGMENTIERUNG – Während des Heilungsprozesses könnte der behandelte Bereich im Vergleich zur umliegenden Haut eventuell heller (Hypopigmentierung) oder dunkler (Hyperpigmentierung) werden. Normalerweise sind diese Veränderungen vorübergehender Natur, sie können aber in seltenen Fällen auch bleibend sein. KRUSTENBILDUNG AUF DER EPIDERMIS – Pigmentierte Läsionen können im Laufe des Heilungsprozesses eine Kruste bilden. Über vaskulären Läsionen kann sich eine Kruste auf der Epidermis bilden. Diese Kruste darf auf keinen Fall entfernt werden. Die Krusten lösen sich in der Regel 7 bis 14 Tage nach der Behandlung ab. Bei Empfindlichkeit oder Rötung können Medikamente erforderlich sein. WUNDEN – Die Behandlung kann Verbrennungen, Bläschenbildung oder Blutungen in den behandelten Bereichen verursachen. Bei der Behandlung von Warzen kann eine tiefe Gewebeverletzung auftreten und die Wundheilung kann auch länger dauern. INFEKTIONEN – Bei Hautverletzungen besteht in seltenen Fällen das Risiko einer Infektion. Durch eine sachgerechte Wundversorgung lässt sich dies jedoch vermeiden. Treten Anzeichen einer Infektion auf, wie beispielsweise Schmerzen, starke Erwärmung oder Rötungen im umliegenden Bereich, sollte Patienten angeraten werden, ihre behandelnde medizinische Fachkraft zu konsultieren. NARBENBILDUNG – Narbenbildung ist selten, bei Verletzungen der Hautoberfläche jedoch möglich. Um das Risiko einer Narbenbildung zu minimieren, müssen die Patienten sich unbedingt an alle Nachsorgeanweisungen halten. VERÄNDERUNGEN DER HAUTSTRUKTUR/HAUTDELLEN – Veränderungen der Hautstruktur/Hautdellen können als Folge von Wärmediffusion und thermischen Verletzungen des Gewebes um die Gefäße auftreten. UNERWÜNSCHTE HAARREDUZIERUNG – Bei Behandlungsstellen, die nicht für die Reduzierung unerwünschter Haare vorgesehen sind, kann es beispielsweise bei Gefäßbehandlungen oder Laser Genesis-Behandlungen zu einer Verringerung des Haarwuchses kommen. Normalerweise sind diese Veränderungen vorübergehender Natur, sie können aber auch bleibend sein. PARADOXES HAARWACHSTUM – Eine Stimulation des Wachstums von Terminalhaar kann in oder neben dem behandelten Bereich auftreten. LEUKOTRICHIE – Haare können vorübergehend oder dauerhaft stellenweise weiß oder grau werden.
Kontraindikationen: Schwangerschaft; aktuelle Hautkrebsbehandlung.
Warnhinweise: Nicht über dysplastischen Nävi oder zweifelhaften pigmentierten Läsionen behandeln. Nicht über offenen Wunden behandeln. Nicht über oder in der Nähe von tätowierten Bereichen oder Permanent Make-up behandeln. Nicht über Metall- oder elektronischen Implantaten behandeln. Bei manchen Menschen kann die Epilation mit Lasern oder intensiv gepulsten Lichtquellen verstärkten Haarwuchs bewirken. Ausgehend von den gegenwärtig vorliegenden Daten gilt dieses Risiko insbesondere für Frauen mediterraner, nahöstlicher und südasiatischer Herkunft, die im Gesicht und am Hals behandelt werden.
Vorsichtshinweise: Bei der Behandlung von Patienten mit folgenden Zuständen ist Vorsicht geboten: Koagulopathien in der Vorgeschichte; Keloide oder hypertrophe Narben in der Vorgeschichte; Herpes in der Vorgeschichte – hier kann eine Vorbehandlung mit antiviralen Medikamenten indiziert sein; Vitiligo in der Vorgeschichte – kann Depigmentierung verursachen; Diabetes – kann die Wundheilung beeinträchtigen; Metall- oder elektronische Implantate; derzeitige oder kürzliche Anwendung der folgenden Medikamente: Accutane – bei Einnahme in den vergangenen 6 Monaten nicht behandeln; Goldtherapie – könnte eine blaugraue Verfärbung verursachen; Antikoagulanzien – können das Risiko von Purpura oder Blutergüssen erhöhen; Photosensibilisierende Arzneimittel/Wirkstoffe. Ferner sind die folgenden Vorsichtshinweise zu beachten: Bei der Behandlung behaarter Areale ist Vorsicht geboten. Laserenergie kann das Haarwachstum beeinträchtigen. Bei Behandlungen im Mundbereich eine feuchte Mullkompresse zwischen Lippen und Zähne schieben. Laserenergie kann sich auf die Zähne auswirken. Die Behandlung stets im Abstand von mindestens 15 cm zu Schrittmachern/Defibrillatoren durchführen. Zur Reaktion auf Metall- oder elektronische Implantate liegen keine Erkenntnisse vor. Die Kennzeichnungen zur Lasersicherheit des Produkts sind der Gebrauchsanweisung zu entnehmen.